Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Fährreise von Rostock nach Trelleborg. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zu Ihrer Fährüberfahrt zwischen Rostock und Trelleborg zusammengestellt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen.

Allgemeine Fragen
Buchung & Tickets
Check-in & Boarding
An Bord
Anreise & Parken
Mit dem Auto/Wohnmobil
Mit Haustieren
Sonstige Fragen

Allgemeine Fragen zur Fährverbindung

Wie oft fährt die Fähre von Rostock nach Trelleborg?

Die Fähre von Rostock nach Trelleborg fährt mehrmals täglich. Im Standardfahrplan gibt es Abfahrten zu folgenden Zeiten:

  • 07:30 Uhr (Stena Line)
  • 15:00 Uhr (TT-Line)
  • 23:00 Uhr (Stena Line)

An Wochenenden und in der Hochsaison gibt es zusätzliche Abfahrten. Die aktuellen Fahrpläne können Sie auf unserer Fahrplan & Preise Seite einsehen.

Was kostet die Fähre von Rostock nach Trelleborg?

Die Preise für die Überfahrt von Rostock nach Trelleborg variieren je nach Saison, Ticketart und Reederei. Folgende Preisrahmen können als Orientierung dienen:

  • Für ein Auto bis 6 m Länge mit Fahrer: zwischen 80 EUR und 150 EUR
  • Für Fußgänger: zwischen 20 EUR und 50 EUR
  • Für einen Bus oder LKW: zwischen 200 EUR und 400 EUR
  • Für ein Wohnmobil: zwischen 100 EUR und 200 EUR

Die besten Preise erhalten Sie in der Regel bei früher Buchung. Aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Angebote Seite.

Welche Fährgesellschaften betreiben die Strecke Rostock-Trelleborg?

Die Fährverbindungen Rostock-Trelleborg werden von zwei Reedereien betrieben:

  • Stena Line: Bietet mehrere tägliche Abfahrten mit den Schiffen Mecklenburg-Vorpommern und Skåne an.
  • TT-Line: Betreibt die Strecke mit den Schiffen Peter Pan und Nils Holgersson.

Beide Gesellschaften bieten komfortable und zuverlässige Überfahrten an. Die Schiffe verfügen über Restaurants, Shops und verschiedene Kabinenkategorien für Nachtfahrten.

Wie lange dauert die Überfahrt von Rostock nach Trelleborg?

Die Fahrzeit der Fähre von Rostock nach Trelleborg beträgt etwa 6 Stunden. Je nach Wetterbedingungen und Schiffstyp kann die genaue Fahrzeit leicht variieren.

Bei der Planung Ihrer Reise sollten Sie zusätzlich Zeit für Check-in und Boarding einplanen. Der Check-in schließt in der Regel 60 Minuten vor Abfahrt, für Fahrzeuge mit Gefahrgut 90 Minuten vor Abfahrt.

Wie ist die Entfernung zwischen Rostock und Trelleborg?

Die Entfernung über See zwischen dem Hafen Rostock und dem Hafen Trelleborg beträgt etwa 150 Kilometer (ca. 80 Seemeilen).

Die Fähre nimmt eine direkte Route über die Ostsee und bietet damit eine schnelle Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Über Land müsste man einen großen Umweg über Dänemark fahren, was deutlich zeitaufwändiger wäre.

Gibt es auch Nachtfähren von Rostock nach Trelleborg?

Ja, es gibt Nachtfähren von Rostock nach Trelleborg. Diese starten normalerweise gegen 22:00 oder 23:00 Uhr in Rostock und kommen früh morgens in Trelleborg an.

Die Nachtfähren sind besonders beliebt, da sie Zeit sparen und die Möglichkeit bieten, in einer Kabine zu übernachten. So kommen Sie ausgeruht in Schweden an und können direkt weiterreisen.

Buchung & Tickets

Wie buche ich ein Ticket für die Fähre Rostock-Trelleborg?

Sie können Ihre Tickets für die Fähre Rostock-Trelleborg auf verschiedene Weisen buchen:

  • Online: Am einfachsten und oft am günstigsten ist die Buchung über die Websites der Reedereien oder über unsere Webseite.
  • Telefonisch: Beide Reedereien bieten auch telefonische Buchungen an.
  • Vor Ort: Im Fährterminal in Rostock können Sie Tickets auch direkt am Schalter kaufen, allerdings nur nach Verfügbarkeit.

Wir empfehlen, besonders in der Hochsaison, Ihre Tickets frühzeitig zu buchen, um die besten Preise und Verfügbarkeiten zu sichern.

Welche Ticketarten gibt es für die Fähre?

Für die Überfahrt Rostock-Trelleborg werden verschiedene Ticketarten angeboten:

  • Economy: Günstigster Tarif, keine Umbuchung oder Stornierung möglich.
  • Flexi: Mittlerer Preisbereich, Umbuchungen gegen Gebühr möglich.
  • Premium: Höherer Preis, aber mit kostenfreier Umbuchung und Stornierung gegen geringe Gebühr.
  • SuperFlex: Teuerste Option mit maximaler Flexibilität, kostenfreie Stornierung und Umbuchung.

Zusätzlich gibt es oft Sonderangebote wie Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Tickets. Aktuelle Angebote finden Sie auf der Angebote Seite.

Kann ich mein Ticket stornieren oder ändern?

Die Möglichkeit zur Stornierung oder Änderung hängt von der gebuchten Ticketart ab:

  • Economy-Tickets: In der Regel keine Stornierung oder Umbuchung möglich.
  • Flexi-Tickets: Umbuchungen gegen Gebühr möglich, Stornierungen mit höherer Gebühr.
  • Premium-Tickets: Kostenfreie Umbuchung, Stornierung gegen geringe Gebühr.
  • SuperFlex-Tickets: Kostenfreie Stornierung und Umbuchung bis kurz vor Abfahrt.

Bei allen Ticketarten gilt: Je früher Sie stornieren oder umbuchen, desto geringer sind in der Regel die anfallenden Gebühren. Die genauen Bedingungen finden Sie in Ihren Buchungsunterlagen.

Gibt es Rabatte für Kinder, Senioren oder Gruppen?

Ja, die Fährgesellschaften bieten verschiedene Ermäßigungen an:

  • Kinder: Kinder unter 4 Jahren reisen in der Regel kostenlos. Kinder von 4 bis 15 Jahren erhalten oft 50% Ermäßigung auf den Personenpreis.
  • Senioren: Einige Reedereien bieten Seniorenrabatte auf Anfrage an.
  • Gruppen: Ab 10 Personen können Gruppenrabatte gewährt werden. Diese müssen direkt bei den Reedereien angefragt werden.
  • Rückfahrtickets: Bei Buchung von Hin- und Rückfahrt gibt es oft 20% Rabatt auf die Rückfahrt.

Aktuelle Sonderangebote und saisonale Aktionen finden Sie auf unserer Angebote Seite.

Brauche ich einen Ausweis, um ein Ticket zu kaufen?

Für die Buchung eines Tickets benötigen Sie in der Regel folgende Informationen:

  • Namen aller reisenden Personen
  • Bei Fahrzeugen: Kennzeichen, Länge, Höhe und Fahrzeugtyp
  • Gewünschtes Reisedatum und Abfahrtszeit
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)

Beim Check-in am Hafen müssen alle Reisenden einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Da Schweden und Deutschland beide dem Schengen-Raum angehören, sind in der Regel keine zusätzlichen Visumanforderungen zu beachten.

Check-in & Boarding

Wann muss ich am Fährterminal sein?

Für einen reibungslosen Check-in und Boarding empfehlen wir folgende Ankunftszeiten am Fährterminal:

  • Für Fußpassagiere: Spätestens 60 Minuten vor Abfahrt.
  • Für Fahrzeuge ohne Gefahrgut: Spätestens 90 Minuten vor Abfahrt.
  • Für Fahrzeuge mit Gefahrgut oder Sondertransporte: Spätestens 120 Minuten vor Abfahrt.

Der Check-in schließt in der Regel 30 Minuten vor Abfahrt. Verspätete Passagiere können zurückgewiesen werden, auch wenn sie bereits ein Ticket besitzen.

Wo befindet sich der Fährterminal in Rostock?

Der Fährterminal Rostock befindet sich im Seehafen Rostock, etwa 12 km nordöstlich vom Stadtzentrum. Die genaue Adresse lautet:

Passagierkai 1
18147 Rostock

Der Terminal ist gut ausgeschildert und über die Bundesstraße B103 und B105 sowie über die Autobahn A19 (Abfahrt Rostock-Ost) zu erreichen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Fährterminal mit der Buslinie F1 vom Hauptbahnhof Rostock (Fahrzeit ca. 30 Minuten).

Wie läuft der Check-in Prozess ab?

Der Check-in Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Ankunft am Terminal: Folgen Sie der Beschilderung zum Check-in-Bereich.
  2. Für Fahrzeuge: Fahren Sie zur Check-in-Schranke und zeigen Sie Ihre Buchungsbestätigung oder Ticketnummer vor.
  3. Für Fußpassagiere: Gehen Sie zum Passagier-Check-in-Schalter im Terminalgebäude.
  4. Identifikation: Zeigen Sie Ihre Ausweisdokumente vor (Personalausweis oder Reisepass).
  5. Boarding-Karte: Sie erhalten Ihre Boarding-Karte und ggf. Kabinenschlüssel.
  6. Zoll- und Sicherheitskontrolle: Passieren Sie die Kontrollen (bei Bedarf).
  7. Boarding: Folgen Sie den Anweisungen des Personals zum Boarding.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter am Terminal jederzeit zur Verfügung.

Welche Dokumente benötige ich für die Überfahrt?

Für die Überfahrt von Rostock nach Trelleborg benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass für alle reisenden Personen
  • Buchungsbestätigung oder E-Ticket
  • Fahrzeugpapiere (bei Reisen mit Fahrzeug)

Da sowohl Deutschland als auch Schweden dem Schengen-Raum angehören, sind in der Regel keine zusätzlichen Visumanforderungen zu beachten. Dennoch empfehlen wir, sich vor der Reise über die aktuellen Einreisebestimmungen zu informieren, besonders für Reisende aus Nicht-EU-Ländern.

Gibt es Gepäckbeschränkungen auf der Fähre?

Für Fußpassagiere gelten folgende Gepäckrichtlinien:

  • In der Regel dürfen Sie bis zu 2 Gepäckstücke (max. 25 kg pro Stück) plus Handgepäck mitnehmen.
  • Sperrige Gegenstände wie Fahrräder müssen vor der Reise angemeldet werden und können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Es gibt keine formelle Gepäckkontrolle wie am Flughafen, aber Stichproben durch den Zoll sind möglich.

Wenn Sie mit dem Fahrzeug reisen, gibt es keine spezifischen Gepäckbeschränkungen, solange alles im Fahrzeug verstaut ist und die maximale Zuladung des Fahrzeugs nicht überschritten wird.

An Bord

Welche Einrichtungen und Annehmlichkeiten gibt es an Bord?

Die Fährschiffe bieten eine Vielzahl von Einrichtungen und Annehmlichkeiten:

  • Gastronomie: Restaurants, Cafés und Bars mit verschiedenen Speise- und Getränkeangeboten
  • Shopping: Duty-Free-Shops mit Parfüm, Alkohol, Süßigkeiten und anderen Produkten
  • Unterhaltung: Lounges, teilweise Spielbereiche für Kinder und auf einigen Schiffen Entertainment-Programme
  • Unterkunft: Verschiedene Kabinenkategorien von Standard bis Deluxe sowie Ruhesessel für Nachtfahrten
  • Service: Informationsschalter, Wechselstuben, kostenfreies WLAN (auf den meisten Schiffen)
  • Außendecks: Aussichtsbereiche mit Sitzgelegenheiten

Die genaue Ausstattung kann je nach Schiff variieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite Die Fähren.

Gibt es Kabinen auf der Fähre und wie buche ich diese?

Ja, auf den Nachtfähren zwischen Rostock und Trelleborg gibt es verschiedene Kabinenkategorien:

  • Economy-Kabinen: Einfache Innenkabinenl mit Etagenbetten
  • Standard-Kabinen: Innen- oder Außenkabinen mit mehr Komfort
  • Premium-Kabinen: Geräumigere Außenkabinen mit zusätzlichen Annehmlichkeiten
  • Deluxe-Suiten: Großzügige Suite mit separatem Sitzbereich (nur auf ausgewählten Schiffen)

Kabinen können direkt bei der Buchung Ihrer Fährpassage reserviert werden. Da die Anzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Buchung, besonders in der Hochsaison.

Alternativ zu Kabinen bieten einige Schiffe auch Ruhesessel an, die günstiger sind als Kabinen.

Welche Mahlzeiten werden an Bord angeboten?

An Bord der Fähren zwischen Rostock und Trelleborg finden Sie verschiedene gastronomische Angebote:

  • Buffet-Restaurant: Mit einer großen Auswahl an warmen und kalten Speisen, oft mit skandinavischen Spezialitäten.
  • À-la-carte-Restaurant: Mit serviertem Essen für ein gehobeneres Esserlebnis (nicht auf allen Schiffen verfügbar).
  • Café/Bistro: Für Snacks, Sandwiches, Kuchen und Getränke.
  • Bar: Mit alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken.

Mahlzeiten können vorab bei der Buchung reserviert werden, was oft günstiger ist als die Zahlung an Bord. Besonders das Buffet-Restaurant kann in der Hochsaison ausgebucht sein, daher empfehlen wir eine Vorabreservierung.

Gibt es WLAN an Bord der Fähre?

Ja, auf den meisten Fähren zwischen Rostock und Trelleborg wird WLAN angeboten:

  • Die neueren Schiffe bieten kostenfreies WLAN in den öffentlichen Bereichen an.
  • Auf älteren Schiffen kann WLAN kostenpflichtig sein.
  • Die Verbindungsqualität kann auf hoher See variieren und ist nicht mit Festnetz-Internet vergleichbar.
  • In den Kabinen ist die WLAN-Verfügbarkeit je nach Schiff unterschiedlich.

Für geschäftliche Nutzung oder umfangreiches Streaming empfehlen wir, sich nicht ausschließlich auf das Bord-WLAN zu verlassen und alternative Lösungen (z.B. mobiles Internet) in Betracht zu ziehen.

Kann ich während der Überfahrt auf mein Auto zugreifen?

Nein, aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Fahrzeugdeck während der Überfahrt nicht gestattet. Das bedeutet:

  • Sie sollten alle benötigten Gegenstände vor der Abfahrt aus Ihrem Fahrzeug nehmen.
  • Haustiere dürfen nicht im Fahrzeug bleiben (spezielle Regelungen für Haustiere beachten).
  • Das Fahrzeugdeck wird während der Fahrt abgeschlossen und aus Sicherheitsgründen überwacht.
  • In Ausnahmefällen kann ein Crewmitglied Sie zum Fahrzeugdeck begleiten, dies ist jedoch nicht garantiert und sollte nur in dringenden Fällen angefragt werden.

Nehmen Sie daher alle wichtigen Gegenstände, Medikamente, Wertsachen und benötigte Utensilien für die Überfahrt mit an Bord.

Anreise & Parken

Wie komme ich zum Fährterminal in Rostock?

Der Fährterminal in Rostock ist auf verschiedene Weise erreichbar:

  • Mit dem Auto:
    • Über die Autobahn A19, Abfahrt Rostock-Ost
    • Weiter über die B105 und der Beschilderung "Seehafen/Fähre" folgen
    • Der Terminal ist etwa 12 km vom Stadtzentrum entfernt
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    • Vom Hauptbahnhof Rostock mit der Buslinie F1 direkt zum Fährterminal (Fahrzeit ca. 30 Minuten)
    • Alternativ mit der S-Bahn bis Haltestelle "Rostock Seehafen" und dann mit dem Shuttle-Bus zum Terminal
  • Mit dem Taxi:
    • Von Rostock Stadtzentrum zum Terminal ca. 25-30 EUR
    • Vom Hauptbahnhof ca. 20-25 EUR

Der Fährterminal ist gut ausgeschildert. Folgen Sie den Hinweisen zu "Scandlines", "Stena Line" oder "TT-Line", je nachdem, mit welcher Reederei Sie reisen.

Gibt es Parkmöglichkeiten am Fährterminal in Rostock?

Ja, am Fährterminal in Rostock gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten:

  • Kurzzeitparkplätze: Direkt vor dem Terminalgebäude für kurzes Absetzen/Abholen von Passagieren.
  • Parkplatz P1: Direkt am Terminal, bewacht, für kurze Parkdauer (bis zu 24 Stunden).
  • Parkplatz P2: Ca. 200 m vom Terminal, bewacht, für längere Parkdauer (mehrere Tage).
  • Parkplatz P3: Günstiger Langzeitparkplatz, etwa 500 m vom Terminal.

Die Parkgebühren variieren je nach Parkplatz und Dauer:

  • Tagessatz: ca. 10-15 EUR (je nach Parkplatz)
  • Wochensatz: ca. 50-70 EUR (je nach Parkplatz)

Reservierungen für Parkplätze sind in der Regel nicht erforderlich, in der Hochsaison jedoch empfehlenswert.

Wie komme ich vom Fährterminal in Trelleborg weiter?

Nach Ihrer Ankunft in Trelleborg haben Sie verschiedene Möglichkeiten weiterzureisen:

  • Mit dem eigenen Auto:
    • Direkter Anschluss an die schwedische Fernstraße E6/E22
    • Nach Malmö: ca. 30 km (30 Min.)
    • Nach Kopenhagen: ca. 75 km (1 Std.)
    • Nach Stockholm: ca. 510 km (5-6 Std.)
  • Mit dem Zug:
    • Vom Bahnhof Trelleborg regelmäßige Zugverbindungen nach Malmö (ca. 30 Min.)
    • Von Malmö Anschlüsse in alle größeren schwedischen Städte
    • Shuttle-Service vom Fährterminal zum Bahnhof verfügbar
  • Mit dem Bus:
    • Direktbusse vom Fährterminal nach Malmö und andere Orte
    • Lokale Busse in die Innenstadt von Trelleborg
  • Mit dem Taxi:
    • Taxistand direkt am Fährterminal
    • Fahrt nach Malmö: ca. 400-500 SEK

Für aktuelle Informationen zu Zugverbindungen in Schweden besuchen Sie sj.se.

Gibt es einen Shuttleservice zum Fährterminal?

In Rostock gibt es verschiedene Shuttle-Optionen zum Fährterminal:

  • Öffentlicher Shuttle: Die Buslinie F1 verkehrt regelmäßig zwischen Hauptbahnhof Rostock und dem Fährterminal.
  • Hotel-Shuttles: Einige Hotels in Rostock bieten einen Shuttle-Service zum Fährterminal an, oft gegen eine geringe Gebühr. Fragen Sie direkt in Ihrem Hotel nach diesem Service.
  • Private Shuttles: Verschiedene Unternehmen in Rostock bieten private Shuttle-Dienste an, die nach Voranmeldung verfügbar sind.

In Trelleborg:

  • Zwischen dem Fährterminal und dem Bahnhof Trelleborg verkehrt ein Shuttle-Bus, der auf die ankommenden Fähren abgestimmt ist.
  • Der Service ist in der Regel kostenpflichtig, aber preiswert (ca. 25-30 SEK pro Person).
Wie sind die Straßenverhältnisse in Schweden?

Die Straßenverhältnisse in Schweden sind generell sehr gut:

  • Autobahnen und Hauptstraßen: Hervorragender Zustand, gut ausgebaut und beschildert.
  • Landstraßen: Gut gewartet, aber oft schmaler als in Deutschland.
  • Verkehrsregeln:
    • Rechtsverkehr wie in Deutschland
    • Strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen (50 km/h in Ortschaften, 70-90 km/h auf Landstraßen, 110-120 km/h auf Autobahnen)
    • Null-Toleranz bei Alkohol am Steuer (0,2 Promille-Grenze)
    • Licht am Tag Pflicht (ganzjährig)
  • Maut: Für bestimmte Brücken (z.B. Öresundbrücke) und in manchen Städten (Stockholm, Göteborg) fallen Mautgebühren an.
  • Winterfahrbedingungen: Von November bis März ist in Schweden mit Schnee und Eis zu rechnen, Winterreifen sind dann Pflicht.

Tankstellen sind entlang der Hauptrouten gut verfügbar, in abgelegenen Gebieten kann die Dichte jedoch geringer sein. Bezahlung meist mit Kreditkarte möglich.

Mit dem Auto/Wohnmobil/Wohnwagen

Welche Fahrzeugtypen kann ich auf der Fähre mitnehmen?

Die Fähren zwischen Rostock und Trelleborg sind für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet:

  • PKW: Standardfahrzeuge bis 6 m Länge und 2,5 m Höhe
  • Wohnmobile/Campingfahrzeuge: Bis 12 m Länge
  • Wohnwagengespanne: Bis 12 m Gesamtlänge
  • Motorräder
  • Fahrräder: Gegen geringe Gebühr (für Fußpassagiere)
  • LKW/Busse: Kommerzielle Fahrzeuge aller Größen
  • Anhänger: Mit und ohne Gefahrgut

Bitte beachten Sie:

  • Fahrzeuge mit Übergröße (Höhe über 2,5 m, Länge über 6 m) müssen bei der Buchung angegeben werden und unterliegen in der Regel einem Aufpreis.
  • Für Fahrzeuge mit Gasanlagen (z.B. Wohnmobile mit Gasflaschen) gelten besondere Sicherheitsvorschriften.
  • Fahrzeuge mit Gefahrgut müssen vorab angemeldet werden und haben gesonderte Check-in-Zeiten.
Was kostet die Überfahrt mit dem Auto/Wohnmobil?

Die Preise für die Überfahrt mit Fahrzeugen variieren je nach Saison, Reederei und Buchungszeitpunkt:

  • PKW bis 6 m mit Fahrer:
    • Nebensaison: ab 80 EUR
    • Hauptsaison: 100-150 EUR
  • Motorrad mit Fahrer:
    • Nebensaison: ab 40 EUR
    • Hauptsaison: 50-80 EUR
  • Wohnmobil bis 8 m mit Fahrer:
    • Nebensaison: ab 100 EUR
    • Hauptsaison: 120-200 EUR
  • PKW mit Wohnwagen oder Anhänger bis 12 m mit Fahrer:
    • Nebensaison: ab 120 EUR
    • Hauptsaison: 150-250 EUR
  • Zusätzliche Passagiere: Ca. 20-50 EUR pro Person

Für die besten Preise empfehlen wir:

  • Frühzeitige Buchung (mindestens 2-3 Monate im Voraus)
  • Reisen in der Nebensaison (Oktober-April, ausgenommen Feiertage)
  • Buchung von Hin- und Rückfahrt gleichzeitig (oft 20% Rabatt auf die Rückfahrt)
  • Prüfen von aktuellen Angeboten auf unserer Angebote Seite
Gibt es besondere Vorschriften für Wohnmobile mit Gasflaschen?

Ja, für Wohnmobile und Wohnwagen mit Gasflaschen gelten besondere Sicherheitsvorschriften:

  • Hauptgasventil: Das Hauptventil der Gasflaschen muss während der gesamten Überfahrt geschlossen sein.
  • Anzahl der Gasflaschen: Maximal drei Gasflaschen mit jeweils maximal 15 kg Inhalt sind erlaubt.
  • Deklaration: Gasflaschen müssen beim Check-in deklariert werden.
  • Sicherheitsprüfung: Es kann zu Kontrollen der Gasanlage vor dem Boarding kommen.
  • Schriftliche Bestätigung: Bei einigen Fährgesellschaften müssen Sie ein Formular unterschreiben, in dem Sie bestätigen, dass Sie die Gasflaschen während der Überfahrt geschlossen halten.

Zusätzlich wird empfohlen:

  • Die Anlage sollte ein gültiges Prüfsiegel haben.
  • Informieren Sie sich vor der Reise über die spezifischen Regelungen der gebuchten Fährgesellschaft, da diese leicht variieren können.
  • Beachten Sie, dass fest eingebaute Gasbehälter in Wohnmobilen denselben Regelungen unterliegen.
Kann ich mit dem Elektroauto auf die Fähre? Gibt es Lademöglichkeiten?

Ja, Elektrofahrzeuge können selbstverständlich auf die Fähre mitgenommen werden. Bezüglich der Lademöglichkeiten:

  • An Bord:
    • Auf den meisten neueren Fähren gibt es einige Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Fahrzeugdeck.
    • Die Anzahl der Ladeplätze ist begrenzt und es kann keine Garantie für die Verfügbarkeit gegeben werden.
    • Die Ladeleistung liegt typischerweise bei 11-22 kW (AC).
    • Das Laden kann kostenpflichtig sein.
  • In den Häfen:
    • Sowohl im Hafen Rostock als auch im Hafen Trelleborg stehen Ladestationen zur Verfügung.
    • Diese befinden sich in der Regel auf den Parkplätzen nahe der Terminals.
    • Die Nutzung erfolgt über gängige Ladekarten oder Apps.

Empfehlungen für Elektroautofahrer:

  • Laden Sie Ihr Fahrzeug vor der Anreise zum Hafen vollständig auf.
  • Bei der Buchung können Sie anmerken, dass Sie einen Ladeplatz wünschen (ohne Garantie).
  • Informieren Sie sich vor der Reise über Ladestationen entlang Ihrer Weiterreiseroute in Schweden über Apps wie Plugsurfing, PlugShare oder die App der schwedischen Ladestationsbetreiber.
Muss ich mein Fahrzeug während der Überfahrt verlassen?

Ja, alle Passagiere müssen während der Überfahrt die Fahrzeugdecks verlassen:

  • Nach dem Einparken auf dem Fahrzeugdeck müssen Sie Ihr Fahrzeug abschließen und das Deck über die gekennzeichneten Ausgänge verlassen.
  • Der Zugang zu den Fahrzeugdecks ist während der Überfahrt aus Sicherheitsgründen gesperrt.
  • Nehmen Sie alle benötigten Gegenstände (Medikamente, Wertgegenstände, Unterhaltungsmedien, etc.) vor dem Verlassen des Fahrzeugs mit.
  • Bei Nachtfahrten sollten Sie auch Übernachtungsutensilien (Zahnbürste, Schlafanzug, etc.) mitnehmen, falls Sie eine Kabine gebucht haben.

In besonderen Fällen (z.B. wenn Sie dringend etwas aus dem Auto holen müssen) kann ein Crewmitglied Sie zum Fahrzeugdeck begleiten, dies ist jedoch eine Ausnahme und kann nicht garantiert werden.

Mit Haustieren

Kann ich mein Haustier mit auf die Fähre nehmen?

Ja, Haustiere sind auf den Fähren zwischen Rostock und Trelleborg erlaubt, aber es gelten bestimmte Regeln:

  • Anmeldepflicht: Haustiere müssen bei der Buchung angemeldet werden.
  • Hunde, Katzen und Frettchen:
    • Benötigen einen EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung.
    • Müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.
  • Andere Kleintiere: Für Kaninchen, Hamster, Vögel, etc. gelten weniger strenge Vorschriften, sie müssen jedoch in geeigneten Transportboxen reisen.
  • Einreisebestimmungen Schweden: Schweden hat die standardisierten EU-Regelungen für Haustiere übernommen, es gibt keine zusätzlichen Anforderungen.

Bitte beachten Sie, dass Haustiere während der Überfahrt nicht im Fahrzeug bleiben dürfen.

Wo bleiben die Haustiere während der Überfahrt?

Je nach Fährgesellschaft und Schiff gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Unterbringung von Haustieren:

  • Tierkabinen: Einige Schiffe bieten spezielle Kabinen an, in denen Haustiere erlaubt sind. Diese müssen im Voraus gebucht werden und sind oft schnell ausgebucht.
  • Zwinger/Käfige: Auf einigen Schiffen gibt es spezielle Bereiche mit Zwingern/Käfigen für Haustiere. Diese sind meist kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr nutzbar.
  • Ausgewiesene Bereiche: Manche Schiffe haben ausgewiesene Bereiche an Deck, in denen sich Passagiere mit ihren Haustieren aufhalten können.
  • Mit dem Besitzer: In einigen Bereichen der Schiffe dürfen gut erzogene Haustiere (insbesondere Hunde) an der Leine mitgeführt werden, jedoch nicht in Restaurants und bestimmten Lounges.

Es ist wichtig zu beachten:

  • Haustiere dürfen während der Fahrt nicht im Fahrzeug bleiben.
  • Besitzer sind für die Versorgung ihres Tieres selbst verantwortlich.
  • Führhunde für Sehbehinderte haben erweiterte Zugangsmöglichkeiten auf dem Schiff.
Welche Dokumente benötige ich für mein Haustier?

Für die Mitnahme von Haustieren auf der Fähre und die Einreise nach Schweden benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Für Hunde, Katzen und Frettchen:
    • EU-Heimtierausweis mit Angaben zum Besitzer und Tier
    • Nachweis über einen implantierten Mikrochip (oder gut lesbare Tätowierung, wenn diese vor dem 3. Juli 2011 vorgenommen wurde)
    • Gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage vor der Reise, wenn es sich um eine Erstimpfung handelt)
    • Die Impfung muss zum Zeitpunkt der Reise noch gültig sein (gemäß den Angaben des Impfstoffherstellers)
  • Für andere Kleintiere:
    • In der Regel keine speziellen Dokumente erforderlich
    • Es empfiehlt sich dennoch, einen Gesundheitsnachweis vom Tierarzt mitzuführen

Bitte beachten Sie:

  • Tiere unter 12 Wochen, die keine Tollwutimpfung haben, dürfen nicht eingeführt werden.
  • Die Dokumentation muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
  • Es ist ratsam, die Dokumente mindestens 10 Tage vor der Reise auf Vollständigkeit zu prüfen.
Gibt es zusätzliche Kosten für die Mitnahme von Haustieren?

Ja, für die Mitnahme von Haustieren auf der Fähre fallen in der Regel zusätzliche Kosten an:

  • Haustiere in Transportboxen: ca. 10-20 EUR pro Tier und Strecke
  • Hunde ohne Box (an der Leine): ca. 15-25 EUR pro Hund und Strecke
  • Tierkabinen: Aufpreis von ca. 30-50 EUR zur normalen Kabinengebühr
  • Nutzung von Zwingern/Käfigen an Bord: Meist im Haustierzuschlag enthalten, manchmal geringe zusätzliche Gebühr

Bitte beachten Sie:

  • Die genauen Preise variieren je nach Fährgesellschaft und Saison.
  • Führhunde für Sehbehinderte reisen in der Regel kostenfrei.
  • Bei Tierkabinen ist zu beachten, dass diese begrenzt verfügbar sind und frühzeitig gebucht werden sollten.
  • Die Kosten für Haustiere müssen bei der Buchung angegeben und bezahlt werden.
Was muss ich bei der Einreise mit dem Haustier nach Schweden beachten?

Bei der Einreise mit Haustieren nach Schweden gelten die standardisierten EU-Regelungen. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Zollkontrolle:
    • Obwohl Schweden Teil des Schengen-Raums ist, können stichprobenartige Kontrollen der Haustiere und ihrer Dokumente erfolgen.
    • Halten Sie den EU-Heimtierausweis und alle relevanten Dokumente griffbereit.
  • Besondere Regeln in Schweden:
    • Strenge Leinenpflicht in vielen öffentlichen Bereichen und Naturschutzgebieten
    • In schwedischen Nationalparks sind Hunde oft nicht erlaubt oder müssen strikt an der Leine geführt werden
    • Beim Campen in der Natur gelten besondere Regeln für Haustiere
  • Praktische Tipps:
    • Nehmen Sie ausreichend Futter mit, da bestimmte Marken in Schweden möglicherweise nicht erhältlich sind
    • Beachten Sie, dass in vielen schwedischen Unterkünften Haustiere nicht erlaubt sind - prüfen Sie dies vor der Buchung
    • Für Notfälle: Informieren Sie sich über Tierärzte entlang Ihrer Reiseroute

In Schweden besteht eine hohe Sensibilität für den Tierschutz. Das Zurücklassen von Tieren im Auto bei warmen Temperaturen kann zu schnellem Eingreifen von Behörden führen.

Sonstige Fragen

Gibt es Duty-Free-Shopping auf der Fähre?

Ja, auf den Fähren zwischen Rostock und Trelleborg gibt es Duty-Free-Shops, jedoch mit Einschränkungen:

  • Shopping-Angebot:
    • Alkohol und Tabakwaren
    • Parfüm und Kosmetik
    • Süßigkeiten und Snacks
    • Souvenirs und Geschenkartikel
    • Elektronik und Zubehör
  • Zollregelungen:
    • Da sowohl Deutschland als auch Schweden EU-Länder sind, gelten die normalen EU-Binnenmarktregeln.
    • Es gibt daher keine eigentlichen Duty-Free-Vorteile im traditionellen Sinne.
    • Die Shops bieten dennoch oft günstigere Preise als an Land, da bestimmte Steuern entfallen oder reduziert sind.
  • Einkaufslimits:
    • Für den persönlichen Gebrauch: praktisch unbegrenzt
    • Bei großen Mengen (z.B. mehr als 110 Liter Bier) können Zollbeamte nachfragen, ob die Waren für den kommerziellen Gebrauch bestimmt sind

Die Shops an Bord akzeptieren in der Regel sowohl Euro als auch Schwedische Kronen sowie gängige Kreditkarten.

Welche Währung wird an Bord der Fähre akzeptiert?

An Bord der Fähren zwischen Rostock und Trelleborg werden mehrere Zahlungsmittel akzeptiert:

  • Hauptwährungen:
    • Euro (€)
    • Schwedische Kronen (SEK)
  • Kreditkarten:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express (eingeschränkt)
  • Debitkarten:
    • Maestro
    • V-Pay
  • Digitale Zahlungsmethoden:
    • Auf neueren Schiffen teilweise auch Apple Pay und Google Pay

Gut zu wissen:

  • Die Preise an Bord werden meist in Euro und Schwedischen Kronen angezeigt.
  • Der Wechselkurs an Bord kann ungünstiger sein als bei Banken oder Wechselstuben an Land.
  • Es gibt in der Regel Geldautomaten oder Wechselstuben an Bord, jedoch zu eingeschränkten Öffnungszeiten.
  • Es empfiehlt sich, etwas Bargeld in beiden Währungen mitzuführen, insbesondere für kleine Ausgaben.
Gibt es WLAN und Mobilfunkempfang auf der Fähre?

Die Verfügbarkeit von WLAN und Mobilfunkempfang auf der Fähre stellt sich wie folgt dar:

  • WLAN:
    • Die meisten Fähren zwischen Rostock und Trelleborg bieten WLAN an Bord an.
    • Auf neueren Schiffen ist es in der Regel kostenlos in den öffentlichen Bereichen.
    • Auf älteren Schiffen kann es kostenpflichtig sein.
    • Die Verbindungsqualität kann auf See variieren und ist generell langsamer als an Land.
    • Streaming-Dienste und große Downloads sind oft eingeschränkt.
  • Mobilfunkempfang:
    • In Hafennähe: Guter Empfang mit normalen Roaming-Gebühren.
    • Auf offener See: Das Schiff wechselt zu maritimen Mobilfunknetzen, die deutlich teurer sein können (bis zu 5 EUR/MB).
    • Die Netzabdeckung ist nicht durchgängig gewährleistet.

Empfehlungen:

  • Deaktivieren Sie das mobile Datenroaming, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
  • Laden Sie Inhalte vor der Reise herunter, wenn Sie diese während der Fahrt benötigen.
  • Nutzen Sie das Bord-WLAN für wichtige Kommunikation.
  • Informieren Sie wichtige Kontakte vorab über Ihre möglicherweise eingeschränkte Erreichbarkeit.
Sind die Fähren behindertengerecht?

Die Fähren zwischen Rostock und Trelleborg sind grundsätzlich behindertengerecht ausgestattet, jedoch mit unterschiedlichem Umfang je nach Schiff und Reederei:

  • Zugänglichkeit:
    • Rampen und Aufzüge für den Zugang zu allen öffentlichen Decks
    • Breite Gänge für Rollstuhlfahrer auf den Hauptdecks
    • Automatische Türen in den meisten öffentlichen Bereichen
  • Spezielle Einrichtungen:
    • Behindertengerechte Toiletten in öffentlichen Bereichen
    • Speziell geschultes Personal für Unterstützung während der Überfahrt
    • Führhunde für Sehbehinderte sind ohne zusätzliche Kosten erlaubt

Wichtige Hinweise für Reisende mit Behinderungen:

  • Informieren Sie die Fährgesellschaft mindestens 48 Stunden vor Abfahrt über Ihre speziellen Bedürfnisse.
  • Behindertengerechte Kabinen müssen frühzeitig gebucht werden, da nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist.
  • Bei der Buchung sollten Sie alle benötigten Hilfestellungen genau angeben.
  • Für Assistenzhunde sind keine zusätzlichen Gebühren zu entrichten, sie müssen jedoch bei der Buchung angemeldet werden.
Was passiert bei schlechtem Wetter oder Verspätungen?

Bei schlechtem Wetter oder anderen Betriebsstörungen können folgende Situationen eintreten:

  • Verspätungen:
    • Geringfügige Verspätungen (bis zu 1 Stunde) sind relativ häufig und werden nicht entschädigt.
    • Bei größeren Verspätungen werden die Passagiere informiert, wenn möglich schon vor der Anreise zum Hafen.
    • Bei Verspätungen über 2 Stunden bieten die Reedereien in der Regel kostenlose Getränke und bei längeren Wartezeiten auch Mahlzeiten an.
  • Annullierungen:
    • Bei sehr schlechtem Wetter oder technischen Problemen können Überfahrten annulliert werden.
    • In diesem Fall werden die Passagiere möglichst frühzeitig informiert.
    • Es wird eine kostenlose Umbuchung auf die nächstmögliche Überfahrt angeboten.
    • Alternativ ist eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises möglich.
  • Entschädigungen:
    • Gemäß EU-Verordnung 1177/2010 haben Passagiere bei Verspätungen über 90 Minuten oder Annullierungen Anspruch auf bestimmte Leistungen und Entschädigungen.
    • Dies kann Mahlzeiten, Erfrischungen, Unterbringung (falls notwendig) und finanzielle Entschädigung umfassen.

Empfehlungen:

  • Prüfen Sie vor der Abfahrt den aktuellen Status Ihrer Überfahrt auf der Website der Reederei oder per Telefon.
  • Geben Sie bei der Buchung Ihre Kontaktdaten korrekt an, damit die Reederei Sie im Fall von Änderungen informieren kann.
  • Planen Sie bei wichtigen Anschlussterminen in Schweden ausreichend Pufferzeit ein.
  • Überprüfen Sie vor der Reise, ob Ihre Reiseversicherung auch Verspätungen und Annullierungen abdeckt.
Welche Zahlungsmittel werden in Schweden akzeptiert?

In Schweden wird überwiegend bargeldlos bezahlt. Folgende Zahlungsmittel werden akzeptiert:

  • Bargeld:
    • Die offizielle Währung ist die Schwedische Krone (SEK).
    • Euros werden in der Regel nicht akzeptiert oder nur zu ungünstigen Wechselkursen.
    • Viele kleinere Geschäfte, Cafés und sogar einige Museen akzeptieren kein Bargeld mehr.
  • Karten:
    • Kreditkarten (Visa, Mastercard) werden fast überall akzeptiert, auch für Kleinbeträge.
    • Debitkarten mit V-Pay oder Maestro-Symbol werden ebenfalls weithin akzeptiert.
    • American Express wird nicht überall akzeptiert.
  • Mobile Zahlungen:
    • Schweden ist sehr fortschrittlich bei mobilen Zahlungen.
    • Viele lokale Geschäfte akzeptieren lokale Apps wie Swish (ähnlich wie PayPal).
    • Apple Pay und Google Pay werden in größeren Geschäften und Restaurants zunehmend akzeptiert.

Praktische Tipps für Reisende:

  • Nehmen Sie eine kleine Menge schwedischer Kronen für Notfälle mit, besonders wenn Sie ländliche Gebiete besuchen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Karten für internationale Zahlungen freigeschaltet sind.
  • Informieren Sie sich vor der Reise über die Gebühren Ihrer Bank für Auslandszahlungen.
  • In abgelegenen Gebieten Schwedens kann die Kartenzahlung aufgrund schlechter Internetverbindung manchmal problematisch sein.
  • Bankomaten zur Abhebung von Bargeld werden mit "Bankomat" oder "Uttagsautomat" bezeichnet.

Haben Sie noch eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?

Unser Kundenservice-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und hilft Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Fährreise von Rostock nach Trelleborg.