Die Basis-Reiseapotheke: Was muss mit?
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke gehört in jedes Gepäck – besonders bei Reisen nach Schweden, wo viele gängige Medikamente rezeptpflichtig sind und Apotheken außerhalb der Städte seltener werden. Die perfekte Reiseapotheke richtet sich nach Reiseziel, Reisedauer und geplanten Aktivitäten.
✓ Grundausstattung Reiseapotheke Schweden
- Schmerz- und Fiebermittel: Paracetamol, Ibuprofen oder ASS (in Deutschland günstiger!)
- Durchfallmittel: Loperamid und Elektrolytpulver (besonders wichtig für Kinder)
- Übelkeit/Reisekrankheit: Dimenhydrinat (Tabletten oder Kaugummi)
- Erkältungsmittel: Nasenspray, Halsschmerztabletten, Hustenlöser
- Allergien: Antihistaminika gegen Heuschnupfen und Insektenstiche
- Verdauung: Mittel gegen Sodbrennen und Verstopfung
- Wundversorgung: Desinfektionsmittel, Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinden
- Verbandsmaterial: Schere, Pinzette, Einmalhandschuhe, Zeckenzange
- Fieberthermometer: Digital, idealerweise wasserdicht
- Insektenschutz: DEET-haltiges Spray (mind. 30% gegen Mücken und Zecken)
- Sonnenschutz: Creme mit LSF 50+ (besonders im Norden lange Sonneneinstrahlung)
- Salben: Wundheilsalbe, Gel gegen Prellungen und Zerrungen
- Persönliche Medikamente: Alle Dauermedikamente in 1,5-facher Menge (für Verlust vorsorgen)
💡 Insider-Tipp: In Deutschland kaufen!
Medikamente sind in Schweden deutlich teurer als in Deutschland. Eine Studie aus 2024 zeigt: 8 von 17 untersuchten Präparaten sind in Schweden preiswerter, aber besonders Schmerzmittel und Nasensprays kosten mehr. Paracetamol-Tabletten kosten in Deutschland nur 1,23€, in Österreich dagegen 5,36€ mehr. Unsere Empfehlung: Reiseapotheke komplett in Deutschland zusammenstellen!
FSME-Impfung und Zeckenschutz: Das müssen Sie wissen
Zecken sind in Schweden ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Sie können zwei gefährliche Krankheiten übertragen: FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose. Während gegen FSME eine wirksame Impfung existiert, gibt es gegen Borreliose derzeit noch keinen Impfschutz (möglicherweise ab 2027).
FSME-Risikogebiete in Schweden
Das Auswärtige Amt empfiehlt die FSME-Impfung für Schweden, besonders für die Ostküste und den Großraum Stockholm. Etwa 1 von 100 Zecken trägt das FSME-Virus. Das Übertragungsrisiko ist moderat, aber die Erkrankung kann schwerwiegend verlaufen mit Gehirn- und Hirnhautentzündung.
💉
FSME-Impfung
Grundimmunisierung: 3 Impfungen
Schutzwirkung: Über 90%
Auffrischung: Nach 3-5 Jahren
Kosten: Von Krankenkasse übernommen (in Risikogebieten)
Schnellschema: Möglich bei kurzfristiger Reise
🦟
Borreliose-Risiko
Übertragung: Durch 1/3 aller Zecken
Übertragungszeit: 12-24 Stunden nach Stich
Schutz: Schnelles Entfernen der Zecke
Symptom: Ringförmige Rötung (Erythema migrans)
Behandlung: Antibiotika (gut behandelbar)
🛡️
Zeckenschutz-Maßnahmen
Kleidung: Lange Hosen, festes Schuhwerk
Repellent: DEET-haltig (30-50%)
Kontrolle: Täglich Körper absuchen
Entfernung: Mit Zeckenzange sofort entfernen
Hochsaison: April bis November
⚠️ Wichtig: FSME wird sofort übertragen!
Anders als bei Borreliose erfolgt die FSME-Übertragung sofort beim Zeckenstich. Schnelles Entfernen hilft hier nicht mehr. Deshalb ist die Impfung der einzig wirksame Schutz. Bei FSME gibt es keine ursächliche Behandlung – nur die Symptome können gelindert werden. Manche Betroffene leiden lebenslang an Folgeerscheinungen.
Empfehlungen vom Auswärtigen Amt
Das Auswärtige Amt stuft besonders die Ostküste Schwedens und den Großraum Stockholm als FSME-Risikogebiete ein. Wer sich dort viel im Freien aufhält (Wandern, Camping, Angeln), sollte sich impfen lassen. Auch in Süd- und Mittelschweden besteht ein erhöhtes Risiko.
Apotheken in Schweden: So kaufen Sie Medikamente vor Ort
Seit dem Wegfall des Apothekenmonopols 2009 hat sich die Medikamentenversorgung in Schweden deutlich verbessert. Es gibt heute rund 900 Apotheken (schwedisch: "Apotek") sowie zahlreiche Verkaufsstellen für rezeptfreie Medikamente in Supermärkten und Tankstellen.
Öffnungszeiten und Verfügbarkeit
Reguläre Apotheken: Werktags meist 8:00-18:00 Uhr geöffnet
Notdienst-Apotheken: In Großstädten (Stockholm, Göteborg, Malmö) gibt es 24-Stunden-Apotheken
Supermärkte: ICA, Coop und Willys verkaufen die 10 meistgekauften rezeptfreien Medikamente
Tankstellen: Circle K und OKQ8 führen ebenfalls rezeptfreie Medikamente
Altersgrenze: Rezeptfreie Medikamente nur ab 18 Jahren
💊 Rezeptfreie Medikamente in Supermärkten
An der Kasse schwedischer Lebensmittelgeschäfte finden Sie die gängigsten Medikamente: Kopfschmerztabletten, Nasensprays, Allergiemittel und Erkältungspräparate. Insgesamt sind rund 440 Medikamente für den Verkauf außerhalb von Apotheken freigegeben. Das Sortiment ist aber begrenzt – für speziellere Medikamente müssen Sie zur Apotheke.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Viele in Deutschland rezeptfreie Medikamente sind in Schweden verschreibungspflichtig! Dazu gehören stärkere Schmerzmittel, bestimmte Antihistaminika und viele andere gängige Präparate. Deutsche Rezepte werden in Schweden nicht anerkannt – Sie müssen vorher einen schwedischen Arzt aufsuchen.
📱 Tipp: Online-Apotheken in Schweden
Schweden hat einen boomenden Online-Apothekenmarkt. Die größten Anbieter sind Apotea, Meds und Apohem. Diese liefern innerhalb von 2 Stunden (in Städten) und sind oft 30-45% günstiger als Vor-Ort-Apotheken. Allerdings benötigen Sie ein schwedisches E-Rezept. Für Touristen sind diese Online-Dienste daher nur begrenzt nutzbar.
Medikamente aus Deutschland nach Schweden liefern
Falls Sie auf spezielle Medikamente angewiesen sind, können deutsche Online-Apotheken rezeptfreie Arzneimittel nach Schweden liefern. Die Versandkosten liegen zwischen 0€ und 17,99€. Auch Hotel- und Ferienadressen können beliefert werden (mit Vermerk "c/o"). Planen Sie ausreichend Lieferzeit ein!
| Kategorie |
Deutschland |
Schweden |
| Paracetamol 500mg |
1,23€ |
3-5€ |
| Nasenspray |
1,23€ |
3-4€ |
| Ibuprofen 400mg |
2-3€ |
4-6€ |
| Durchfallmittel |
1,30€ |
2-4€ |
| Kopfschmerztabletten |
Ab 2€ |
Ab 4€ |
Notfall-Infos: So sind Sie im Ernstfall abgesichert
Das schwedische Gesundheitssystem ist hervorragend ausgebaut und gilt als eines der besten weltweit. Als EU-Bürger haben Sie mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Zugang zu medizinischen Leistungen nach schwedischem Recht.
🚨 Notrufnummern Schweden
112 - Allgemeiner Notruf (Feuerwehr, Krankenwagen, Polizei)
Funktioniert landesweit auf Schwedisch und Englisch
1177 - Medizinische Beratung (Vårdguiden - Gesundheitsberatung rund um die Uhr)
SOS Alarm App – Empfehlenswert: App vor der Reise herunterladen
EU-Krankenversicherungskarte (EHIC)
Mit Ihrer Europäischen Krankenversicherungskarte (auf der Rückseite Ihrer deutschen Gesundheitskarte) erhalten Sie in Schweden die gleichen Leistungen wie schwedische Versicherte. Das umfasst:
- Ambulante und stationäre Behandlung
- Notfallbehandlung
- Medizinisch notwendige Behandlungen
- Verschreibungspflichtige Medikamente (gegen Rezeptgebühr)
💳 Zusätzliche Reisekrankenversicherung empfohlen
Obwohl die EHIC Basis-Versorgung abdeckt, empfiehlt sich eine private Auslandskrankenversicherung für etwa 10-20€/Jahr. Diese deckt: Krankenrücktransport nach Deutschland, Behandlungskosten die von EHIC nicht übernommen werden, freie Arztwahl und Kostenerstattung ohne Wartezeit. Besonders bei längeren Aufenthalten oder Aktivurlauben (Wandern, Wintersport) ist dies sinnvoll.
Arztbesuch und Behandlung
Vårdcentral (Gesundheitszentrum): Für nicht-akute Beschwerden
Akutmottagning: Notaufnahme für akute Fälle
Rezeptgebühr: 2-3€ pro Medikament
Behandlungskosten: Werden mit deutscher Krankenkasse abgerechnet
Was tun bei Zeckenstich?
- Zecke sofort mit Zeckenzange entfernen (nicht drehen, gerade herausziehen)
- Stelle desinfizieren und markieren
- Datum notieren und Zecke aufbewahren (in Gefäß mit Alkohol)
- Stelle 4-6 Wochen beobachten
- Bei ringförmiger Rötung (Wanderröte) → sofort zum Arzt!
- Bei Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen → Arzt aufsuchen
⚡ Wichtig: Schnelles Handeln bei Borreliose
Borrelien werden erst nach 12-24 Stunden Saugzeit übertragen. Entfernen Sie Zecken daher so schnell wie möglich! Die typische ringförmige Rötung (Erythema migrans) tritt bei über 85% der Infizierten auf und ist gut mit Antibiotika behandelbar – wenn sie rechtzeitig erkannt wird.
Spezial-Tipps für besondere Reisegruppen
Reiseapotheke für Familien mit Kindern
Kinder reagieren empfindlicher auf Flüssigkeitsverlust und benötigen angepasste Medikamente:
✓ Zusätzlich für Kinder
- Elektrolytlösung: Bei Durchfall oder Erbrechen (lebenswichtig!)
- Fieberzäpfchen: Oft besser als Tabletten für kleine Kinder
- Beruhigungstee: Fenchel oder Kamille gegen Bauchschmerzen
- Blähungsmittel: Sab Simplex oder ähnliches
- Kinder-Sonnencreme: LSF 50+, wasserfest
- Wundheilsalbe: Bepanthen oder Calendula für aufgeschlagene Knie
- Insektenschutz für Kinder: Niedrigere DEET-Konzentration (10-15%)
🧒 FSME-Impfung für Kinder
Kinder können ab 12 Monaten gegen FSME geimpft werden. Bei Kindern unter 3 Jahren kommt es in bis zu 15% der Fälle zu Fieberreaktionen – besprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt das tatsächliche Risiko. FSME verläuft bei Kindern meist leichter als bei Erwachsenen, dennoch besteht auch hier das Risiko schwerer Verläufe und Langzeitfolgen.
Reiseapotheke für Senioren
- Alle Dauermedikamente in doppelter Menge (getrennt verpacken)
- Aktueller Medikamentenplan in englischer Sprache
- Kompressionsstrümpfe für lange Fährfahrt
- Notfallausweis mit wichtigen Diagnosen (mehrsprachig)
- Liste mit Medikamentennamen (deutsche und internationale Bezeichnungen)
Reiseapotheke für Outdoor-Aktivitäten
Bei Wandern, Camping und Angeln erweitern Sie Ihre Reiseapotheke um:
- Erweiterte Verbandsmaterialien (Mullbinden, Dreiecktuch)
- Blasenpflaster und Tape
- Kühlkompresse (sofort-kühlend)
- Stärkerer Insektenschutz (50% DEET oder Icaridin)
- Zeckenkarte und Pinzette (mehrfach!)
- Sportgel gegen Muskelkater und Zerrungen
- Wasserfeste Pflaster
- Notfall-GPS-Gerät oder Offline-Karten auf dem Handy
Praktische Tipps für Ihre Reiseapotheke
Richtige Aufbewahrung
Temperatur: Medikamente sollten nicht über 25°C gelagert werden. Im Auto bietet sich die Ablage unter dem Beifahrersitz an – nicht im Kofferraum!
Wasserdicht verpacken: Besonders wichtig auf der Fähre wegen Luftfeuchtigkeit
Originalverpackung: Bewahren Sie Beipackzettel auf und notieren Sie das Ablaufdatum
Handgepäck: Wichtige Medikamente immer im Handgepäck, falls Koffer verloren geht
Vor jeder Reise prüfen
✓ Reiseapotheken-Check
- Ablaufdatum aller Medikamente kontrollieren
- Offene Tuben und Cremes ersetzen
- Sonnenschutz vom Vorjahr austauschen (LSF baut sich ab)
- Verbandsmaterial auf Vollständigkeit prüfen
- Batterie im Fieberthermometer testen
- Dauermedikamente auffüllen (1,5-fache Menge!)
- Impfpass kontrollieren (FSME, Tetanus)
Wichtige Dokumente
Packen Sie folgende Unterlagen ein (als Kopie und digital):
- EU-Krankenversicherungskarte (EHIC)
- Auslandskrankenversicherungspolice
- Medikamentenplan in englischer Sprache
- Ärztliches Attest für verschreibungspflichtige Medikamente
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Impfpass mit FSME-Impfung
- Notfallkontakte (Familie, Hausarzt)
📱 Nützliche Apps für Schweden
1177 Vårdguiden: Offizielle schwedische Gesundheitsapp (auf Englisch)
SOS Alarm: Notruf-App mit GPS-Ortung
Apotek Hjärtat / Apotea: Apotheken-Finder
Zeckenbiss: App zur Dokumentation und Überwachung von Zeckenstichen
Offline-Karten: Maps.me oder Google Maps offline speichern
Besonderheiten bei Mücken in Schweden
Die Mückenplage ist in Schweden regional sehr unterschiedlich:
- Hochsaison: Mitte Juni bis August
- Am stärksten betroffen: Binnenland, Wald- und Seengebiete, Lappland
- Weniger Probleme: Küstenregionen, windige Lagen
- Wirksamer Schutz: DEET-haltige Mittel wie MyggA (in schwedischen Supermärkten 8-12€)
- Für Wohnmobile: Unbedingt Insektenschutzgitter an Fenstern und Türen
- Kleidung: Lange, helle Kleidung in den Abendstunden
🦟 Schwedische Mücken sind hartnäckig!
Deutsche Mückensprays sind oft zu schwach für schwedische Verhältnisse. Kaufen Sie vor Ort MyggA oder Anti Brumm mit mindestens 30% DEET. In besonders mückenreichen Gebieten kann auch ein Moskitonetz für den Kopf sinnvoll sein. Meiden Sie Stellplätze direkt an stehenden Gewässern und wählen Sie erhöhte, luftige Lagen.